die Unverschämtheit

die Unverschämtheit
- {boldness} tính dũng cảm, tính táo bạo, tính cả gan, tính trơ trẽn, tính trơ tráo, tính liều lĩnh, tính rõ ràng, tính rõ rệt, sự dốc ngược, sự dốc đứng - {brass} đồng thau, đồ vật làm bằng đồng thau, bia đồng khắc ở mộ, kèn đồng, sự vô liêm sỉ, sự trơ tráo, sự hỗn xược, tiền bạc, cái lót trục, ống lót - {cheek} má, sự táo tợn, sự cả gan, thói trơ tráo, tính không biết xấu hổ, lời nói láo xược, lời nói vô lễ, thanh má, thanh đứng - {face} mặt, vẻ mặt, thể diện, sĩ diện, bộ mặt, bề ngoài, mã ngoài, bề mặt, mặt trước, mặt phía trước - {impertinence} sự xấc láo, sự láo xược, sự xấc xược, hành động xấc láo, câu nói xấc láo, người xấc láo, sự lạc lõng, sự lạc đề, sự không đúng chỗ, sự không đúng lúc, sự phi lý, sự vô lý - sự không thích đáng, sự không thích hợp, sự xen vào, sự chõ vào, sự dính vào - {impudence} impudentness, hành động trơ tráo, hành động trơ trẽn, hành động vô liêm sỉ, hành động láo xược - {infamy} infamousness, điều ô nhục, điều bỉ ổi, sự mất quyền công dân - {insolence} tính xấc láo, tính láo xược, lời láo xược - {sauce} nước xốt, cái làm thêm thích thú, cái làm thêm thú vị, nước muối, dung dịch muối, sự vô lễ - {sauciness} tính hỗn xược - {shamelessness} sự không biết thẹn, sự không biết xấu hổ, sự trơ trẽn = Was für eine Unverschämtheit! {What sense!}+ = die Unverschämtheit besitzen, etwas zu tun {to have the front to do something}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unverschämtheit, die — Die Unverschämtheit, plur. die en. 1. Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache unverschämt ist; als ein Abstractum und ohne Plural. 2. Unverschämte Handlungen, mit dem Plural …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unverschämtheit — Dreistigkeit; Unverfrorenheit; Keckheit; Zumutung; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit * …   Universal-Lexikon

  • Unverschämtheit — Die Bezeichnung Scham bedeutet: Das Schamgefühl Die menschlichen Geschlechtsorgane Die traditionelle arabische Bezeichnung für Syrien, wobei Scham (meist mit Artikel: Asch Scham) einen größeren Raum umfasst als der heutige Staat Syrien …   Deutsch Wikipedia

  • Unverschämtheit — Ärgernis, Dreistigkeit, Frechheit, Gemeinheit, Respektlosigkeit, Schamlosigkeit, Skandal, Ungehörigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit, Zumutung; (geh.): Ungebühr, Ungebührlichkeit; (bildungsspr.): Impertinenz, Insolenz; (ugs.): dicker Hund,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unverschämtheit — Wer über eine Unverschämtheit lacht, wird ihr Mitschuldiger. Aehnlich die Chinesen Cibot, 168 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • die Krallen einziehen — Jemandem die Krallen zeigen; die Krallen einziehen   Diese Wendungen gehen auf die Beobachtung von [Raub]katzen zurück, die beim Angriff ihre Krallen ausstrecken und diese in friedlicher Stimmung wieder einziehen. Wer einem Menschen die Krallen… …   Universal-Lexikon

  • Unehre, die — Die Unehre, plur. car. der Mangel der Ehre, oder des guten Urtheiles anderer von unserer rechtmäßigen Beschaffenheit im gesellschaftlichen und bürgerlichen Leben, wo dieses Wort noch als ein glimpflicher Ausdruck für das härtere Schande gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemandem die Krallen zeigen — Jemandem die Krallen zeigen; die Krallen einziehen   Diese Wendungen gehen auf die Beobachtung von [Raub]katzen zurück, die beim Angriff ihre Krallen ausstrecken und diese in friedlicher Stimmung wieder einziehen. Wer einem Menschen die Krallen… …   Universal-Lexikon

  • Das ist doch die Höhe! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgesagt, dass etwas unerhört, der Gipfel der Unverschämtheit ist: Jetzt will die Werksleitung die Treueprämie streichen. Das ist doch die Höhe! Das ist doch die Höhe, wie sich der neue Sachbearbeiter …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache die Krone aufsetzen —   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten sein« gebräuchlich: Dass sie den Direktor geohrfeigt hat, das setzt der ganzen Geschichte die Krone auf. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • Das ist die Härte —   Die Redensart ist in der Jugendsprache im Sinne von »das ist eine Zumutung, eine Unverschämtheit« gebräuchlich: Zwei Wochen Fernsehverbot, weil ich die Klassenarbeit verhauen habe? Das ist ja wohl die Härte! …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”